Im Namen des Historischen Seminars laden wir Sie sehr herzlich zu unserem diesjährigen Historischen Jahresvortrag 2018 am 20.11.18 um 18 Uhr c.t. im P 1 des Philosophicums ein.
Unser prominenter Gast ist Professor Dr. Nikolaus Katzer, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau. Er spricht über:
»Die roten Reiter. Bürgerkrieg und Staatlichkeit Russlands im 20. Jahrhundert«Weiterlesen
Beiträge verschlagwortet als “Jahresvortrag”
Wie jedes Jahr laden wir alle Mitglieder des Vereins herzlich ein, an dem von uns mitfinanzierten Jahresvortrag des Historischen Seminars teilzunehmen. In diesem Jahr hat die Abteilung Mittelalter Herrn Prof.…
Wie jedes Jahr laden wir herzlich alle Mitglieder des Vereins ein, an dem von uns mitfinanzierten Jahresvortrag des Historischen Seminars teilzunehmen. In diesem Jahr hat die Abteilung Neuere Geschichte Herrn Prof. Dr. Volker Leppin aus Tübingen eingeladen, der passend zum anstehenden 500. Reformationsjubiläum (im Oktober 2017) über „Vertiefung des Glaubens – Erneuerung der deutschen Freiheit: Luthers frühes gedrucktes Werk“ sprechen wird. Weiterlesen...
Wie jedes Jahr laden wir alle Mitglieder des Vereins herzlich ein, an dem von uns mitfinanzierten Jahresvortrag des Historischen Seminars teilzunehmen: In diesem Jahr hat die Abteilung Fachdidaktik Herrn Prof. Dr. Markus Furrer aus Luzern eingeladen, über „Mythen im Aufwind der Erinnerungskultur – Geschichtsunterricht im Spannungsfeld der Erinnerungspädagogik“ am Dienstag, 17.11.2015 um 18.15 Uhr im Hörsaal P 1 des Philosophicums der JGU zu sprechen. Wie immer wird sich ein kleiner Empfang anschließen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Am 18. Nov. 2014 hat das Historische Seminar wieder zu einem spannenden Jahresvortrag eingeladen, der vom VFG durch einen Zuschuss ermöglicht wurde. Es handelte sich um den Vortrag “Ziemlich bester Freund: François Mitterrand und Deutschland zwischen Emotion und Staatsräson“. Mit Prof. Dr. Hélène Mirard-Deacroix von Université Paris Sorbonne Weiterlesen...