Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Startseite

[catlist post_type="post"]
  • Historischer Jahresvortrag 2022 – „Die JustinianischePest. Probleme und Perspektiven bei der Erforschung einer historischen Pandemie“
    Der Historische Jahresvortrag stellt seit vielen Jahren eine feste Größe in unserem akademischen Kalender dar. Nach den Unwägbarkeiten der vergangenen Jahre soll er in diesem Jahr wieder im gewohnten Präsenzformat stattfinden – ergänzt um die Möglichkeit der digitalen Zuschaltung. In diesem Jahr konnte mit Prof. Dr. Mischa Meier (Eberhard Karls Universität Tübingen) einer der Leibniz-Preisträger des ...
  • Exkursionsbericht – Museale Repräsentationen von Arbeit im Ruhrgebiet 2022
    Zum Jahr 2018 ist im Ruhrgebiet „Schicht im Schacht“. Es bedeutet das Ende des deutschen Steinkohlebergbaus und somit auch das Ende einer Ära, die seit der Industrialisierung des späten 19. Jahrhunderts ein wichtiges Standbein und gleichzeitig Motor der deutschen Industrie war. Mit der Beendigung der Steinkohleförderung 2018 wird der letzte Schritt des seit den 1970er ...
  • „Inflationsängste“ – Historischer Jahresvortrag 2021
    Liebe Freunde der Geschichtswissenschaft, Plakat des Historischen Jahresvortrags 2021 – „Infltionsängste“. die Corona-Pandemie hat, wie Sie wissen, auch die Aktivitäten des Vereins in den vergangenen 18 Monaten erheblich eingeschränkt. Immerhin konnten über den Sommer 2021 bereits wieder kleinere Exkursionen und Veranstaltungen zur Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs in der Lehre unterstützt werden (mehr dazu im nächsten Newsletter), und seit ...
  • „Kühne Burgen auf wilden Felsen“
    Exkursion zu den Burgen Rheinstein und Reichenstein am 17. Juli 2021 von Nina Gallion. Als Friedrich Schlegel im Jahr 1806 über den Rhein fuhr, beschrieb er seine Eindrücke hinterher mit den folgenden Worten: „Für mich sind nur die Gegenden schön, welche man gewöhnlich rauh und wild nennt; nur diese sind erhaben, nur erhabene Gegenden können schön sein, ...
  • Auf den Spuren Martin Luthers
    Exkursion zur Wormser Luther-Ausstellung am 24. Juli 2021 von Nina Gallion Vor genau 500 Jahren – im Jahr 1521 – fand der Wormser Reichstag statt, dessen Ereignisse weltgeschichtliche Bedeutung erlangen sollten. Martin Luther, der wenige Jahre zuvor mit seinen 95 Thesen massive Kritik an der Praxis des Ablasshandels geübt hatte und in der Folgezeit ins Visier der ...
  • Rom-Exkursion 2019
    Eine Exkursion des Arbeitsbereichs Neuere Geschichte von C. Stegner. Um 8.45 Uhr traf sich die Exkursionsgruppe am Montag, 21. Januar 2019, am Flughafen Frankfurt/Main, um sich auf den Weg nach Rom zu machen. Die Reise begann pünktlich, auch der Flug verlief problemlos. Nach der Ankunft am Flughafen Rom-Fiumicino, den ersten Berührungen mit dem römischen Nahverkehr und ...
<div id="loop container" class="loop-container">